Ich glaube, dass eine liebevolle Betreuung Voraussetzung für die gute Entwicklung eines Kindes ist. Mir ist wichtig, dass sich die Kinder bei mir geborgen und sicher fühlen. Dies setzt den Aufbau einer engen Bindung vom Tageskind zur Tagesmutter sowie eine gute Beziehung beider zueinander voraus. Ich lege zunächst großen Wert auf eine dem Kind in seinem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechende Eingewöhnungsphase, die sich an den Richtlinien des „Berliner Eingewöhnungsmodells“ orientiert. Hat das Kind Vertrauen zu mir gefasst, kann ich mit meiner pädagogischen Arbeit beginnen.
In Zusammenarbeit mit den Eltern und durch schlichtes Zusehen und auch Zuhören im freien Spiel, erfährt man vieles über Vorlieben und bisherigen Fähigkeiten der Kinder. So kann ich sie in ihrer individuellen Entwicklung begleiten und fördern, je nach Entwicklungsstand und Interessen des Kindes.
Einen Schwerpunkt meiner pädagogischen Arbeit sehe ich in der Persönlichkeitsentwicklung. Ich ermuntere zur Selbständigkeit, um das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken. Ich lobe jeden Versuch, etwas Neues auszuprobieren. Ich übergebe den Kindern kleine Aufgaben, die sie selbst tun dürfen und können, beispielsweise den Tisch decken. Die Kinder dürfen auch sich selbst die Hände waschen (falls notwendig mit meiner Hilfe) oder auch aussuchen, ob und wann sie frühstücken wollen. Ich bin der Meinung, dass sich Kinder um so besser entwickeln, je mehr sie ausprobieren dürfen. Ich gebe den Kindern Zeit und Gelegenheit dazu, damit sie selbständig werden können.
Einen weiterer Schwerpunkt meiner pädagogischen Arbeit sehe ich in der Entwicklung und Förderung der sozialen Fähigkeiten und die Vermittlung von Wertvorstellungen. Wo Menschen (und seien sie auch noch so klein!) zusammen sind, treten Konflikte auf. Zu lernen, dass jedes Wesen ein Recht auf seine Unversehrtheit und seine Meinung hat, ist hier ein wichtiges Thema. Bei Konflikten halte ich mich vorerst im Hintergrund. Sollte meine Hilfe notwendig sein, ist hier das Aufzeigen von Lösungen und auch Kompromissen meine Aufgabe.
Darüber hinaus ist mir die Sprachentwicklung der Kinder ein großes Anliegen. Durch klare Sprache, das Vorlesen und Erzählen von Geschichten, gemeinsames Singen oder Aufsagen von Reimen fördere ich die Wahrnehmung und damit auch die Nutzung der Sprache. Die Bereitschaft Zuzuhören und jedem Kind Zeit zu lassen, die richtigen Worte zu finden, ist hierbei eine Grundvoraussetzung.
Schließlich ist mir die Entwicklung der Motorik ebenfalls ein großes Anliegen. Durch tägliche Bewegungsspiele und/oder Besuche auf dem Spielplatz wird die Grobmotorik geschult. Zudem ermöglicht dies den Kindern ihren unermüdlichen Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen.
Die Feinmotorik üben wir mit Fingerspielen, malen, basteln und beispielsweise das Bauen von Türmen mit Holzklötzen oder Lego. Dies regt zudem die Fantasie des Kindes an.