0Interessierte Eltern fragen sich: Wie sieht ein Tag in meiner Tagespflege aus? Sitzen die Kinder bei mir nur „ihre Zeit ab“, bis Mama und/oder Papa sie abholen kommen? Auch meine Tochter war 2 Jahre in einer Tagespflege, deswegen kenne ich diese Fragen und Unsicherheiten, die bei Eltern aufkommen können.
Hier meine Antworten auf diese Fragen: Ich mache Vieles mit den Kindern gemeinsam, um sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Stärken zu unterstützen. Ich gebe ihnen dennoch genug Freiraum, sich selbständig zu entfalten und sich mit Gleichaltrigen zu beschäftigen. Dies geht nur in einer Kombination von Zeiten mit gemeinsamen Aktivitäten und Zeiten des freien Spielens.
Ab 08.00 Uhr können die Eltern ihre Kinder zu mir bringen. Ich führe mit den Eltern jeden Morgen ein kurzes Gespräch, um ggfs. wichtige Informationen zu erhalten, die das heutige Verhalten des Kindes beeinflussen könnten. Hierzu gehören Fragen wie: Hat das Kind gut und ausreichend geschlafen? Wie ist der gesundheitliche Zustand? Hat das Kind schon gefrühstückt? Gibt es sonstige Auffälligkeiten, die ich wissen bzw. beachten sollte?
Ab 08.30 bis 10.00 Uhr gibt es ein „offenes Frühstück“. Dies bedeutet, dass das Kind selbst entscheiden kann, ob und wann es frühstücken möchte. Hierbei gibt es aber auch klare Regeln: Wer etwas essen möchte, muss sich an den Tisch setzen. Und: Mit dem Essen wird nicht gespielt. Hat ein Kind bereits gefrühstückt oder es möchte gerade nichts essen, kann es sich dem freien Spiel im Spielbereich widmen.
Im Spielbereich findet es viele altersgerechte Spielsachen in offenen Regalen oder es beschäftigt sich mit den anderen Kindern. In dieser Zeit greife ich als Pflegeperson nur im Bedarfsfall ein, beispielsweise wenn ein Kind unschlüssig ist, was es spielen möchte oder es einfach nur etwas Aufmerksamkeit braucht.
Bis 10.00 Uhr sind alle Kinder eingetroffen und haben ihr Frühstück beendet. Dann starten wir unsere „Guten Morgen Runde“ mit der namentlichen Begrüßung der heute anwesenden Kinder. Wir singen unser Begrüßungslied und machen dazu Fingerspiele und Bewegungsübungen. Danach besprechen wir den Tagesablauf, wobei die Kinder eigene Wünsche und Ideen einbringen können.
Anschließend starten wir mit den gemeinsamen Aktivitäten. Wenn das Wetter es zulässt, gehen wir gemeinsam nach draußen, entweder auf einen Spielplatz oder auf Erkundungstour mit dem großen Krippenwagen.Nach Absprache mit den Eltern sind auch Ausflüge, wie beispielsweise ein Besuch im Zoo, eine unendlich interessante Bus- und Bahnfahrt oder auch ein Besuch in der Eisdiele möglich.
Wenn das Wetter nicht so gut ist, spielen wir gemeinsam drinnen. Es gibt sooo Vieles zu tun! Wir singen, tanzen und toben auf den Matten. Wir puzzeln, lesen Bücher oder machen Musik. Wir spielen mit den verschieden- sten Dingen wie Riesenbausteine, Hüpfburg, Kinderküche, Puppentheater, Schaukeltiere, Bällebad, Bobby Car und Dreirad. Wir bauen Tunnel, Höhlen und Bewegungsbaustellen mit verschiedenen Materialien. Wir malen, kneten, basteln, verkleiden uns und, und, und…
Gegen 11.30 beginnen wir mit der Zubereitung des Mittagessens. Wer möchte, darf bei der Zubereitung und/oder beim Tisch decken helfen. Anschließend essen alle gemeinsam am Tisch. Nach dem Essen räumen alle die möchten, den Tisch ab und die Spülmaschine ein.
Ab etwa 12.30 Uhr ist es Zeit für den Mittagsschlaf. Alle Kinder schlafen gemeinsam im Ruheraum, der dann abgedunkelt wird. Dort gibt es für jedes Kind ein eigenes Bett mit eigenem Bettzeug.
Gegen 14.30 Uhr sollten auch die letzten Schlafmützen wieder aufgewacht sein. Wer möchte, darf einen kleinen Snack in Form von Obst oder auch mal Gebäck am Tisch essen.
Ab 15.00 bis 17.00 Uhr ist wieder Zeit für freies Spielen. Die Kinder werden ab 16.00 Uhr nach und nach abgeholt und es findet wieder ein kleines „Übergabegespräch“ mit den Eltern statt. Inhalte sind der heutige Tagesablauf, Besonderheiten des Kindes und ggfs. Empfehlungen.